Für die verschiedensten Seminare geben Lehrende gern passende Literaturempfehlungen oder erstellen auch umfassende Literaturlisten für die Studierenden. In Ergänzung dazu wird die Möglichkeit genutzt, passende Literatur für ein Seminar in Semesterapparaten (reservierte Regale in der Hochschulbibliothek) zusammenzustellen. Diese Medien stehen somit für alle Teilnehmenden des Kurses zur Verfügung und können in den Öffnungszeiten der Hochschulbibliothek eingesehen, kopiert und eingescannt werden, denn mit „Aufnahme“ der Titel in einen Semesterapparat erhalten die Medien den Status als „Präsenzexemplar“. Wenn die Medien ausgeliehen werden sollen, so kann dies nur über Nacht erfolgen.
Angepasst an die digitalen Entwicklungen und der Bereitstellung von Medien in elektronischer Form, ist das berechtigte Interesse entstanden Medien in eben dieser Form den Studierenden zur Verfügung zu stellen. Bei der Vielzahl von Angeboten, hinsichtlich der Bereitstellung auf Lernplattformen oder Webseiten und der Bereitstellungsform („freies PDF, E-Books bei Springerlink, etc.) kommt es aber häufig zu Unsicherheiten.
Eine gewisse Vorsicht ist absolut berechtig, denn häufig ist es nicht klar welche Bereitstellung von Lehrmaterialien in der Lehre auch wirklich urheberrechtskonform ist.
Elektronische Semesterapparate auf der Booktex-Plattform
Um Ihnen nun diesen Schritt zu erleichtern wurde für das laufende Wintersemester 2016/17 testweise die
Booktex-Plattform lizenziert. Dort sind E-Books und E-Journals von bestimmten Verlagen enthalten, aus denen Auszüge, d.h. Kapitel und Aufsätze, eigenständig zu Semesterapparaten zusammengestellt werden können. Es wird eine PDF-Datei erzeugt, welche dann den Studierenden auf Lernmanagementplattformen, wie z.B. Moodle zum Download bereitgestellt werden kann.
Aufgrund der zzt. teilnehmenden Verlage richtet sich das Angebot hauptsächlich an Lehrende des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften. Da aber auch wirtschaftswissenschaftliche E-Books des Verlags Franz Vahlen und anderer Verlage enthalten sind, wäre ein Blick in die Plattform auch für Lehrende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften sehr zu empfehlen.
Der durch die Hochschulbibliothek abgeschlossene Rahmenvertrag ist so ausgestaltet, dass Sie, zunächst für das Wintersemester, sogar bis zu 50% des Umfangs von E-Books oder E-Journals als Bestandteil des Semesterapparates auswählen können.