Direkt in der Nähe der Steintröge im Lesesaal der Hochschulibliothek am Standort Derendorf gibt es eine neue Medienstation, die Gelegenheit gibt sich über den Erinnerungsort zu informieren. Damit steht allen Interessierten ein PC-Arbeitsplatz für die Recherche zur Verfügung.
Die Medienstation bietet Zugriff auf ein biografisches Archiv mit bislang mehr als 140 Biographien, Fotos und Dokumenten von Verfolgten, Helfer*innen, aber auch Täter*innen, Mitläufer*innen und Profiteur*innen. Ein Dokumentenarchiv zeigt Informationen über Ghettos, Deportationslisten, Zeitzeugenberichte, Dokumente über die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung während der NS-Zeit und den Schlachthof.
In einem eigenen Bereich wird die Geschichte des historischen Ortes, der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung während der NS-Zeit und der Folgen der NS-Herrschaft nach 1945 aufgezeigt.
Aus lizenzrechtlichen Gründen ist das Abspeichern oder Ausdrucken nicht erlaubt.
Die Hochschulbibliothek bietet damit allen Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit sich über die historische Geschichte des Gebäudes zu informieren. Das Angebot entstand in Kooperation mit dem Erinnerungsort Alter Schlachthof.