Die Veröffentlichung von Publikationen bzw. die Sichtbarmachung der eigenen Forschung formt das persönliche wissenschaftliche Profil. Dabei kostet nicht nur die Erstellung der Publikation selbst viel Zeit, sondern ebenso die Beschäftigung mit der Thematik, wo die eigenen Ergebnisse am besten veröffentlicht werden sollten. Meist wird hier die Veröffentlichung bei bekannten und renommierten Verlagen angestrebt. Doch immer mehr Projektbewilligungen werden an die Bedingung geknüpft, dass projektbezogene Publikationen kostenlos zugänglich sein sollen, z. B. als „Open Access“. Dies gilt unter anderem für das Forschungsrahmenprogramm
Horizon 2020 der Europäischen Union.
Zur Veröffentlichung von frei zugänglichen Publikationen wurden in vielen Fachdisziplinen Plattformen, sogenannte
disziplinäre Repositorien aufgebaut, welche in der Fachcommunity über ein wissenschaftliches Ansehen verfügen. Ebenfalls bieten Hochschulen und Universitäten selbst Plattformen auf denen der wissenschaftliche Output (Publikationen, Forschungsdaten, …) mit oder ohne Volltext nachgewiesen werden kann. Diesen Service bietet auch die Hochschule Düsseldorf durch den von der Hochschulbibliothek betreuten Publikationsserver HSDopus.
Im Rahmen der Forschungstätigkeiten an der Hochschule Düsseldorf, z. B. in Forschungs-/Praxissemestern oder in hochschulintern geförderten Projekten, entstehen Publikationen, welche als sichtbarer Output der Forschung kommuniziert werden sollten. Egal ob Forschungsbericht, Artikel oder Preprint, die Hochschule Düsseldorf bietet nun durch die Zusammenarbeit der Stabsstelle Forschung & Transfer mit der Hochschulbibliothek einen neuen Service, der Sie in Ihrem Publikationsprozess noch intensiver unterstützt*.
* Zur Hochschulbibliothek:
Sie können bereits in der Vorbereitung der Forschung oder während des Forschungsprozesses die unterstützenden Dienstleistungen hinsichtlich Themen wie Recherchestrategie, Spezialdatenbanken, Urheberrechtsfragen, Dokumentenbeschaffung oder -speicherung nutzen.
Kontakt:
Stefanie Söhnitz, Hochschulbibliothek
Die Umsetzung ist bereits sichtbar, denn es werden zwei Schriftenreihen angeboten, in denen ab sofort Veröffentlichungen herausgegeben werden können.
- Berichte aus hochschulintern geförderten Projekten, ISSN: 2625-3690
- Berichte aus Forschungs- und Praxissemestern, ISSN: 2626-3211
Der Weg dorthin erfolgt in 6 Schritten:
Schritt 1: | Kontaktaufnahme über Dr. Rebekka Loschen (Stabsstelle Forschung & Transfer) |
Schritt 2: | Erhalt der Mustervorlage für die Publikation |
Schritt 3: | Inhaltliche Prüfung und formale Sichtung der Veröffentlichung (inklusive Formatierung und Zitierung) durch Dr. Loschen und Fr. Söhnitz (Hochschulbibliothek)
|
Schritt 4: | Erhalt der redaktionellen Rückmeldung > bei Bedarf weiterer Austausch möglich |
Schritt 5: | Unterzeichnung der Einverständniserklärung |
Schritt 6: | Veröffentlichung der Publikationen auf HSDopus durch die Bibliothek (erhalt einer DOI, URN, ORCID-Verknüpfung) unter der empfohlenen CCBY-SA Lizenz (dadurch gilt die Veröffentlichung als „echte“ Open Access Publikation) |
Die Titel sind somit weltweit online verfügbar und über Suchmaschinen/Kataloge recherchierbar.