Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Hochschulbibliothek
University Library
BIB

Fernleihe: FAQ

University Library > Ausleihe > Fernleihe: FAQ
Bitte beachten Sie:
Diese Internetseiten werden momentan überarbeitet. Die veröffentlichten Informationen sind nicht aktuell.
Informieren Sie sich gerne während der Servicezeit an der Servicetheke!

Was ist die Fernleihe?

Was kostet eine Fernleihbestellung?

Wie werden dienstliche Bestellungen abgerechnet?

Welche Angaben benötigen Sie für eine Bestellung?

Wie bestelle ich ein Buch?

Wie bestelle ich einen Zeitschriftenaufsatz?

Was kann ich tun, wenn ich den gewünschten Titel nicht in der Datenbank finden kann, das Medium aber trotzdem bestellen möchte?

Was passiert, nachdem meine Bestellung abgeschickt worden ist?

Wie lange dauert eine Fernleihbestellung?

Was ist bei einer Vormerkung zu beachten?

Kann ich eine aufgegebene Fernleihbestellung löschen?

Wie kann ich mich über den Bearbeitungsstatus meiner Bestellung informieren?

Wie werde ich benachrichtigt, wenn meine Fernleih-Lieferung eingetroffen ist?

Was wird über die Fernleihe in der Regel nicht geliefert?

Was ist schwierig zu beschaffen?

Gibt es Einschränkungen für die Benutzung von über die Fernleihe entliehenen Medien?

Wie lang ist die Leihfrist?

Wo hole ich Fernleihen ab, und wo gebe ich die entliehenen Medien zurück?

An wen kann ich mich mit Fragen und Problemen wenden?

!


Was ist die Fernleihe?

Mithilfe der Fernleihe können Sie online Literatur bestellen, die in den Beständen Düsseldorfer Bibliotheken nicht vorhanden ist. Das heißt gegebenenfalls, nur weil ein Buch/Medium verliehen ist, kann es noch nicht per Fernleihe bestellt werden. Nutzen Sie dann die lokale Möglichkeit, das Buch/Medium vorzumerken.

Die Bestellung erfolgt selbstständig über den Katalog Plus. Bei der Einwahl legitimieren Sie sich mit Ihren Zugangsdaten (Anleitung: Anmeldung im Bib-Konto).

Sie benötigen für Ihre Fernleihbestellung eine gültige Bibliothekskarte für die Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf.  

Rechtliche Grundlage der Fernleihe ist die Leihverkehrsordnung (LVO).



Was kostet eine Fernleihbestellung?

Die Kosten betragen 1,50 Euro pro Bestellung, d.h. pro Buch oder Aufsatz. Sollte die Leihfrist überschritten sein, fallen auch hier Säumnisgebühren an. (Sonderfall: dienstliche Bestellung)

Bei Aufsätzen mit mehr als 20 Seiten fallen je nach Lieferbibliothek Zusatzkosten an. Zusatzkosten werden nur mit Ihrem Einverständnis erhoben. Komplette Bücher können nicht kopiert werden.

Die Fernleihgebühren werden in Ihrem Bibliothekskonto in der Hochschulbibliothek eingetragen und angezeigt.  

Die Fernleihgebühr ist eine Bearbeitungsgebühr und keine „Erfolgsgebühr“, d.h. sie wird in jedem Fall nach Aufgabe der Bestellung fällig. Auch wenn die Bestellung nicht geliefert werden kann oder zu spät eintrifft, müssen die Fernleihgebühren bezahlt werden. 

Die Rechtsgrundlage ist der Erlass des für Wissenschaft und Forschung zuständigen Ministeriums des Landes NRW zur „Anwendung der Leihverkehrsordnung vom 19.09.2003 (LVO) und Regelung der Auslagenerstattung“ vom 08.06.2005.


Im Internet werden zahlreiche Bestellmöglichkeiten für Aufsätze angeboten, da viele Verlage bzw. Datenbanken selbst ihre Daten für den Einzelerwerb von Artikeln ("Pay-per-View") zur Verfügung stellen. Bevor Sie diese i. d. R. sehr teuren Bestellungen aufgeben -  informieren Sie sich unbedingt in der Hochschulbibliothek über die sehr viel günstigere Fernleihe bzw. alternative Bestellmöglichkeiten! 
Wenn Sie eine sehr schnelle Lieferung durch Dokumentliefersysteme wünschen, entstehen Ihnen höhere Kosten.



Wie werden dienstliche Bestellungen abgerechnet?

Wenn Sie als Professor*in oder Mitarbeiter*in der Hochschule Düsseldorf eine dienstliche Bestellung aufgeben, wird die Fernleihgebühr generell von der Hochschulbibliothek übernommen und erscheint dementsprechend nicht in Ihrem Fernleih- oder Bibliothekskonto.



Welche Angaben benötigen Sie für eine Bestellung?

Für eine Fernleihbestellung benötigen Sie möglichst genaue Angaben über die gewünschte Literatur:

  • bei Büchern: Verfasser, Titel, ggf. Erscheinungsjahr und –ort
  • bei Zeitschriftenaufsätzen: Verfasser und Titel des Aufsatzes; Titel der Zeitschrift; Jahrgangzählung („JG“, „Vol.“) und Jahr, Heftnummer („H.“, „Nr.“, „Issue“) und Seitenangaben  

Sie benötigen bei der Eingabe der Bestellung Ihre gültige Bibliothekskonto-Nummer der Hochschulbibliothek. 

Wenn Sie Beratung brauchen, können Sie gerne z.B. mit einem Ausdruck evtl. problematischer Literaturangaben aus dem Internet oder einer Fachdatenbank zu uns kommen (Information bzw. fernleihe.bibliothek@hs-duesseldorf.de).



Wie bestelle ich ein Buch?

Nach der Einwahl in das Fernleihmodul geben Sie Ihre Buchbestellung wie folgt ein:

  • ​Standardmäßig ist die Bestellung von Büchern voreingestellt. Dabei werden sämtliche deutschen Verbundkataloge durchsucht.

  • Geben Sie den Verfasser (in der Regel reicht der Nachname) und zwei bis drei sinntragende Wörter des Titels in die entsprechenden Zeilen ein.

  • Verzichten Sie auf die Eingabe des Erscheinungsjahres, es sei denn, Sie suchen nur eine ganz bestimmte Ausgabe oder Auflage.

  • Wenn Sie bei der ersten Suche keinen Treffer erzielen, überprüfen Sie bitte Ihre Eingabe und suchen Sie gegebenenfalls mit anderen Begriffen.
  • ​Wählen Sie den gesuchten Titel aus der Trefferliste aus.

  • Voreingestellt ist die Bestellung von Büchern zur Ausleihe ("Ganzes Buch"). Sie können auch einen „Abschnitt in Kopie“ auswählen.       
  • ​Legen Sie die Lieferbedingungen fest und klicken Sie auf „Bestellen“.

  • Anschließend erhalten Sie eine Systemmeldung über die erfolgreiche Ausführung Ihrer Bestellung.



Wie bestelle ich einen Zeitschriftenaufsatz?

Nach der Einwahl in das Fernleihmodul geben Sie Ihre Zeitschriftenaufsatz-Bestellung wie folgt ein:

  • ​Ändern Sie die Standardeinstellung „Bücher“ in der linken Navigationsleiste in „Zeitschriftenartikel“.

  • ​Geben Sie sinntragende Wörter aus dem „Titel“ der Zeitschrift ein. Suchen Sie nach Möglichkeit nicht mit einer Abkürzung, das führt in vielen Fällen nicht zum Erfolg.

  • Sie können nach dem kompletten Titel einer Zeitschrift suchen, indem Sie die Suchbegriffe im Feld „Titelanfang“ (Phrase) in Anführungszeichen setzen. Das ist besonders bei Zeitschriften hilfreich, deren Titel nur aus einem oder zwei Wörtern besteht, wie zum Beispiel "Nature". Achtung: Artikel am Anfang des Zeitschriftentitels dürfen bei dieser Suche weggelassen werden, z.B. die Zeitschrift "Der Betrieb" sucht man mit „Betrieb“.
  • ​Wählen Sie aus der Trefferliste Ihre gewünschte Zeitschrift aus.

  • Vorsicht bei mehreren Zeitschriften gleichen Titels oder bei Zeitschriften mit Unterreihen! Vergleichen Sie den Erscheinungsverlauf mit Ihrem gewünschten Band und Jahr.

  • Wenn Sie an dieser Stelle eine falsche Auswahl treffen, kann Ihre Bestellung nicht erfolgreich ausgeführt werden. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte telefonisch (0211 4351-9240), per E-Mail (information.bibliothek@hs-duesseldorf.de) oder über die Digi-Auskunft an die Mitarbeiter*innen der Hochschulbibliothek.
  • ​Tragen Sie so vollständig wie möglich die Angaben zum gewünschten Aufsatz ein. Sollten Ihnen die Seitenangaben oder der Titel nicht bekannt sein, geben Sie ein Fragezeichen ein. Die Eingabe des Erscheinungsjahres ist zwingend erforderlich!
  • ​Wählen Sie den gewünschten Abholort und ändern Sie gegebenenfalls den voreingestellten Betrag zur Kostenübernahme.

  • Überprüfen Sie Ihre Bestellangaben und Ihre E-Mail-Adresse.

  • Klicken Sie anschließend auf „Bestellen“.

  • Danach erhalten Sie eine Systemmeldung über die erfolgreiche Ausführung Ihrer Bestellung.


  


Was kann ich tun, wenn ich den gewünschten Titel nicht in der Datenbank finden kann, das Medium aber trotzdem bestellen möchte?

Am Ende der Trefferliste wird Ihnen eine freie Bestellung angeboten.Tragen Sie die bibliographischen Angaben des gewünschten Werks so ausführlich wie möglich in die Bestellmaske ein.

Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall die Erledigung der Bestellung länger dauern kann, da eine manuelle Nachbearbeitung durch die Bibliothek erforderlich ist.



Was passiert, nachdem meine Bestellung abgeschickt worden ist?

Nachdem Ihre Bestellung übernommen wurde, legt das Fernleihsystem automatisch die Reihenfolge der Lieferbibliotheken fest. Falls die erste Bibliothek das gewünschte Medium oder den gewünschten Aufsatz nicht liefern kann, wird die Bestellung an die nächste Bibliothek weitergeleitet, bis Ihre Bestellung positiv erledigt wird.

Sobald das bestellte Werk oder der Zeitschriftenaufsatz in der Hochschulbibliothek eingetroffen ist, werden Sie benachrichtigt.

Wenn Ihre Bestellung nicht geliefert werden kann, weil er zum Beispiel ausgeliehen oder an keiner Bibliothek entleihbar ist, werden Sie selbstverständlich ebenfalls informiert.



Wie lange dauert eine Fernleihbestellung?

Leider können wir keine genauen Angaben über die Lieferdauer Ihrer Bestellung machen, da diese von vielen Faktoren abhängt (z.B. wie oft gibt es das Buch in anderen Bibliotheken, ist es gerade ausgeliehen, ist die Zeitschrift gerade beim Buchbinder etc.).

In der Regel dauert:

  • eine Buchbestellung: ca. 10-15 Werktage 

  • eine Aufsatzbestellung: ca. 2-5 Werktage  

In Ausnahmefällen müssen Sie mit einer längeren Wartezeit rechnen.

Sollte es sich bei Ihren Bestellungen um sehr eilige Literaturwünsche handeln, können Sie auch über andere Dokumentlieferdienste bestellen. Allerdings sind mit einer solchen Bestellung auch höhere Kosten verbunden.



Was ist bei einer Vormerkung zu beachten?

Wenn Sie eine Fernleihbestellung aufgeben, wird zunächst versucht, verfügbare Exemplare zu ermitteln. Es kann aber
vorkommen, dass Medien bei allen zur Verfügung stehenden Bibliotheken ausgeliehen sind.

​Wenn Sie bei  „Ggf. Vormerkung durchführen“ "Ja" ausgewählt haben, veranlassen wir für Sie eine Vormerkung.

Wir suchen dafür die Bibliothek mit den günstigsten Leihfristen aus.

Bitte berücksichtigen Sie, dass Verzögerungen bei der Lieferung entstehen können. Wenn der von Ihnen bestellte
Titel dennoch nicht geliefert werden kann, werden wir Sie selbstverständlich informieren. In dem Feld "Anmerkungen zu dieser Bestellung"  können Sie einen Termin eintragen, bis zu dem die Lieferung für Sie sinnvoll ist.


Kann ich eine aufgegebene Fernleihbestellung löschen?

Nein, das ist nicht möglich!



Wie kann ich mich über den Bearbeitungsstatus meiner Bestellung informieren?

Die Statusmeldungen erhalten Sie über das Bibliothekskonto der Hochschulbibliothek.

Grundsätzlich werden Ihnen alle derzeit aktiven Fernleihbestellungen (allerdings nur Bücher) gegebenenfalls mit Leihfristende angezeigt.

Wenn Sie weitere Fragen zu Ihren Bestellungen haben, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Fernleihe.

Bitte beachten Sie:
Ihre Bestellung kann - unabhängig von dem im Fernleihkonto angezeigten Status - erst in der Hochschulbibliothek abgeholt werden,
wenn Sie von uns per E-Mail benachrichtigt wurden!



Wie werde ich benachrichtigt, wenn meine Fernleih-Lieferung eingetroffen ist?

Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald die Bestellung abholbereit ist.

Bitte beachten Sie:
Ihre Bestellung kann - unabhängig von dem im Fernleihkonto angezeigten Status - erst in der Hochschulbibliothek abgeholt werden,
wenn Sie von uns per E-Mail benachrichtigt wurden!



Was wird über die Fernleihe in der Regel nicht geliefert?

Die Bestimmungen der Fernleihe werden durch die Leihverkehrsordnung (LVO) unter den Bibliotheken geregelt.

Darin wird u.a. festgelegt, dass folgende Literatur _nicht_ über Fernleihe bestellt werden kann:

  • Literatur, die in einer der Bibliotheken am Ort vorhanden ist
  • Literatur, die im Buchhandel zu einem günstigen Preis gekauft werden kann. Zurzeit liegt die Preisgrenze bei 15 Euro.
  • Werke, die von besonderem Wert sind, insbesondere des 16. und 17. Jahrhunderts
  • Loseblattausgaben und ungebundene Zeitschriftenhefte  ·        
  • Werke in schlechtem Erhaltungszustand
  • deutsche Diplom-, Master-, Bachelor-, Magister- und Examensarbeiten
  • Normen
  • Fernsehmitschnitte
  • Aufsätze und Bücher, die in anderen Bibliotheken ausschließlich online verfügbar sind (aus lizenz- und urheberrechtlichen Gründen) 
  • Aufsätze aus Zeitungen und sogenannten Kioskzeitschriften



Was ist schwierig zu beschaffen?

  • Neueste Literatur, denn häufig werden Titel bereits in den Bibliothekskatalogen nachgewiesen, bevor sie in den Bibliotheken eingetroffen sind bzw. wenn sie sich noch im Geschäftsgang befinden.
  • Z. B. aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Literatur; sie ist häufig in der besitzenden Bibliothek vor Ort entliehen und mehrfach vorgemerkt, sodass sie für die Fernleihe nicht zur Verfügung steht.
  • Medien, die nur in Spezialbibliotheken nachgewiesen sind, da es sich dabei oft um Präsenzbestände handelt.  

Bei aktueller Literatur empfehlen wir Ihnen alternativ zur Fernleihbestellung einen Anschaffungsvorschlag für die Hochschulbibliothek zu machen.



Gibt es Einschränkungen für die Benutzung von über die Fernleihe entliehenen Medien?

Die gebende Bibliothek kann die Benutzung ihrer Medien, die sie über die Fernleihe an eine andere Bibliothek geliefert hat, mit bestimmten Auflagen versehen, indem sie zum Beispiel bei älterer, seltener oder schützenswerter Literatur nur die Benutzung im Lesesaal gestattet oder das Kopieren untersagt.



Wie lang ist die Leihfrist?

Die Leihfrist für Bücher wird von den einzelnen Lieferbibliotheken unterschiedlich festgesetzt. Sie beträgt zwischen 3-5 Wochen.
An die von den Lieferbibliotheken festgesetzten Bedingungen (Leihfristen, Kopierverbot, Benutzung nur im Lesesaal etc.) sind wir gebunden!

Eine Verlängerung der Leihfrist ist nicht möglich. 

Beachten Sie, dass Ihre Fernleihbestellungen über Ihr Bibliothekskonto der Hochschulbibliothek angezeigt, die Fristen aber dort nicht verlängert werden können.

Zeitschriftenaufsätze sind zum Verbleib, d.h. sie müssen nicht zurückgegeben oder verlängert werden.



Wo hole ich Fernleihen ab, und wo gebe ich die entliehenen Medien zurück?

Ihre Bestellung steht im Vormerkregal für Sie zur Abholung bereit. Die Ausleihe kann während der Öffnungszeiten selbständig über die Selbstverbuchungsstation oder während der Servicezeiten an der Servicetheke erfolgen. Sollte die Leihfrist überschritten sein, fallen auch hier Säumnisgebühren an.

Die Rückgabe der Fernleihen kann nur an unserer Servicetheke während der Servicezeiten des Fachpersonals erfolgen.

Zeitschriftenaufsätze sind zum Verbleib, d.h. sie müssen nicht zurückgegeben werden.



An wen kann ich mich mit Fragen und Problemen wenden?

Für Rückfragen rund um die Fernleihe wenden Sie sich während unserer Servicezeit an die Information: