Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Hochschulbibliothek
University Library
BIB

Projekte

Bib > Bibliothek > Projekte

​​​​​​​​​​​​​​​Wohin entwickelt sich die Hochschulbilbliothek? Wo werden wir in Zukunft aktiv sein?

Um auch in den nächsten Jahren als Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf allen fachlichen, strukturellen, personellen und baulichen Anforderungen gerecht zu werden, beschäftigen wir uns heute mit unseren strategischen Entwicklungszielen in zahlreichen Projekten.


FDM.HSD

Projektstatus: laufend, seit Dezember 2023

Projektbeschreibung:
Für Forschende wird das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) spätestens bei der Beantragung von Drittmitteln relevant. Viele Drittmittelgeber (z. B. DFG und EU), aber auch Fachzeitschriftenverlage oder Fachgesellschaften erwarten bei der Antragstellung, dass die Forschenden für das geplante Projekt Angaben zum FDM machen. Ein nachhaltiges FDM bietet darüber hinaus Vorteile für die Forschenden selbst und die wissenschaftliche Gemeinschaft.

Die Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf positioniert sich als Servicepartnerin für Forschende, Lehrende und Studierende im Bereich FDM. Aufbauend auf dem Projekt im Rahmen der Förderlinie FDMScouts.nrw soll das bestehende Serviceportfolio weiterentwickelt und um weitere Aspekte ergänzt werden, um ganzheitliche FDM-Unterstützungsangebote an der HSD zu etablieren. Neben forschungsunterstützenden Maßnahmen wurden Bedarfe im Bereich Studium und Lehre identifiziert, die im Folgeprojekt näher betrachtet werden. Dazu gehören FDM als Teil des wissenschaftlichen Arbeitens, des forschenden Lernens und von Lehrforschungsseminaren. Weiterhin engagiert sich die Hochschulbibliothek in NRW- und auch bundesweiten Aktivitäten zum FDM.
 
Projektleitung: Dr. Eva Eilert

​​

​Ein Kooperationsvorhaben der:
​Gefördert durch:
​​​​

​​Landesinitiative openaccess.nrw

Projektstatu​s: laufend, seit April 2022
Konsortialführerin: Universität Duisburg-Essen (UDE)

Projektbeschreibung:
Die Landesinitiative unterstützt die Hochschulen in NRW beim Aufbau innovativer und bedarfsorientierter Services und bietet darüber hinaus einen Ort für landesweite Diskurse und Positionierungen zum Thema Open Access.

Die Landesinitiative dient als Serviceeinrichtung für die Hochschulen in NRW. Das Projekt richtet sich an die Forschungsdezernate der Hochschulen, strategische Entscheider*innen, Infrastruktureinrichtungen und alle Akteur*innen aus dem Handlungsfeld Open Access (Bibliotheken, Open-Access-Beauftragte u.a.).

Das Projektkonsortium besteht aus Universitäten, Fach-, Kunst- und Musikhochschulen in NRW, sowie dem Hochschulbibliothekszentrum (hbz). Konsortialführerin ist die Universität Duisburg-Essen.

Die Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf ist als Konsortialpartnerin an der Landesinitiative openaccess.nrw beteiligt.
Mit der aktiven Teilnahme am Konsortium möchte die Hochschule Düsseldorf die Sichtweise und Bedarfe einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit in das Projekt einbringen, sowie zur konkreten Weiterentwicklung von Open Access beitragen.

Projektleitung: Elke Reher​

Zum Projekt:



​Einführung und Verstetigung eines zentralen Publikationsfonds

Projektstatus: laufend, seit Juni 2023

Projektbeschreibung:
Seit Mitte 2023 verfügt die Hochschule Düsseldorf über einen Open-Access-Publikationsfonds. Aus diesem können die Kosten für Open-Access-Publikationen gefördert werden. Die Mittel werden initial von der Hochschulbibliothek und dem Dezernat Forschung & Transfer bereitgestellt. Um die Unterstützungsmöglichkeit zu erweitern, wurde ein erfolgreicher DFG-Antrag zur Open-Access-Publikationsfinanzierung gestellt.
Die Bereitstellung eines Publikationsfonds ist ein wichtiger Schritt zur Transparenz der Kosten von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und zum Aufbau einer entsprechenden administrativen Infrastruktur. Im Rahmen einer zweijährigen Pilotphase gilt es die Anzahl, die Kosten, die Förderkontexte und die verfügbaren Mittel für Publikationen von Wissenschaftler*innen, welche meist dezentral anfallen, zentral zu erfassen. Unter Einbezug der Fachbereiche und der Hochschulleitung wird ein Konzept zur Verstetigung des Publikationsfonds erarbeitet, um eine Unterstützung bei Open-Access-Publikationen zentral und dauerhaft nach 2026 zur Verfügung zu stellen.

Projektleitung: Stefanie Söhnitz

​  

Weitere Informationen:




​​

Bibliothek als Dritter Ort

Projektstatus: laufend, seit Januar 2024

Projektbeschreibung:
Das Projekt zielt darauf ab, die Hochschulbibliothek als dritten Ort zu etablieren, der attraktive und barrierefreie Lern- und Arbeitsmöglichkeiten bietet für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer*innen. Durch den Umbau vorhandener und die Schaffung neuer Flächen, durch die Reduzierung von gedruckten Medien, wird Platz für moderne Lern- und Arbeitswelten geschaffen. Die frei werdenden Flächen werden gezielt umgenutzt, um zusätzliche Lern- und Arbeitsplätze zu integrieren.
Darüber hinaus wird die Digitalisierung vorangetrieben, um den Übergang von der traditionellen Servicetheke und Information zu einem modernen InfoPoint zu ermöglichen, die den Nutzer*innen einen zeitgemäßen Zugang zu Informationen bietet.

Projektleitung: Elke Reher

rosetta Langzeitverfügbarkeit

Projektstatus: laufend, seit Februar 2019
Kooperationspartner: hbz, Fachbereich Medien

Projektbeschreibung:
Das Hochschulbibliothekszentrum Köln (hbz) unterstützt mit der Infrastruktur Rosetta die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen dabei, digitale Inhalte über einen langen Zeitraum zu archivieren und dauerhaft verfügbar zu machen.

Die Hochschulbibliothek hat in Kooperation mit dem Fachbereich Medien ein Pilotprojekt zur Archivierung von AV-Medien initiiert.

Projektleitung: Katharina Regulski

​​

​Digitalisierung

Projektstatus: laufend
Kooperationspartner: Hochschule Düsseldorf

Projektbeschreibung:
Digitalisierung ist kein Projekt, das einmal angefangen einen vorgefassten Verlauf mit absehbaren Meilensteinen nimmt. Es ist ein andauernder Prozess der Veränderung, der gesellschaftlichen Wandel und technologischen Fortschritt berücksichtigt, neue Anforderungen identifiziert und diese auf die Angebote und Dienstleistungen einer modernen Bibliothek überträgt.

Neuerungen und Veränderungen, die die Hochschulbibliothek im Rahmen der Digitalisierung auf den Weg gebracht hat.

Projektleitung: Elke Reher







​Umbettung einer Sammlung studentischer Arbeiten aus dem Studiengang Schmuck- und Objektdesign

Projektstatus: laufend, seit Oktober 2024
Kooperationspartner: Fachbereich Design

Projektbeschreibung:
Im Hochschularchiv wird eine Sammlung studentischer Arbeiten aus dem Studiengang Schmuck- und Objektdesign archiviert, die hauptsächlich Fotografien von Abschluss- und Seminararbeiten sowie Beiträge zu Wettbewerben und Ausstellungen enthält. Neben mehreren tausend fotografischen Medien - darunter Negative, Abzüge und Diapositive - umfasst der Bestand auch schriftliche Ausarbeitungen. Er dokumentiert anschaulich die Entwicklung und den Wandel im Schmuck- und Objektdesign über einen Zeitraum von 1950 bis 2008.
Alle Objekte befinden sich noch in ihren Originalverpackungen. Um ihre Sicherheit und dauerhafte Bewahung zu gewährleisten, ist vorgesehen, sie in normgerechte und alterungsbeständige Hüllen und Mappen umzubetten. Angesichts der unzureichenden Beschriftung einzelner Medien ist zudem eine vorläufige, flache Verzeichnung der Sammlung notwendig.
Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Design durchgeführt und von der Landesinitiative Substanzerhalt (LISE) des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell gefördert.

Projektleitung: Ellen Schulze-Heimlich

​Einführung eines E-Arch​ivs

Nähere Informationen zum Projekt (intern)

Projektleitung: Ellen Schulze-Heimlich