Wohin entwickelt sich die HOchschulbilbliothek? Wo werden wir in Zukunft aktiv sein?
Um auch in den nächsten Jahren als Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf allen fachlichen, strukturellen, personellen und baulichen Anforderungen gerecht zu werden, beschäftigen wir uns heute mit unseren strategischen Entwicklungszielen in zahlreichen Projekten.
Forschungsdatenmanagement (FDM) FDMScouts.nrw
Projektstatus: laufend, seit Dezember 2020 Kooperationspartner: Hochschule Rhein-Waal
Projektbeschreibung:
Für Forschende ist das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) spätestens bei der Beantragung von Drittmitteln relevant. Viele Drittmittelgeber (z. B. DFG und EU), aber auch Fachzeitschriftenverlage bzw. Fachgesellschaften fordern bei Antragstellung, dass die Forschenden Angaben zum FDM für das geplante Projekt machen müssen. Darüber hinaus hat ein nachhaltiges FDM direkten und indirekten Nutzen für die Forschenden selbst sowie für die wissenschaftliche Gemeinschaft.
Für FDM an der Hochschule Düsseldorf, positioniert sich die Hochschulbibliothek, in enger Zusammenarbeit mit dem Dezernat Forschung und Transfer, als Servicepartnerin für Forschende.
Im Rahmen der Förderlinie FDMScouts.nrw des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen wird in Kooperation mit der Hochschule Rhein-Waal das Thema FDM an beiden Hochschulen auf strategischer Ebene verankert und auf operativer Ebene angestoßen. Gemeinschaftlich wird ein FDM-Mindeststandard an beiden Hochschulen erarbeitet und durch ein hochschulübergreifendes Angebot an Veranstaltungen, Schulungen und Beratung ergänzt. Es gibt eine enge Kooperation mit der Landesinitiative fdm.nrw sowie weiteren Hochschulen im Verbundprojekt.
Die Finanzierung wird für drei Jahre vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen übernommen.
Projektleitung: Elke Reher |
|
---|
|
Cloudbasiertes bibliotheksmanagementsystem (CBMS)
Projektstatus: laufend, seit März 2019 Konsortialführer: hbz (Hochschulbibliothekszentrum Köln)
Projektbeschreibung:
Derzeit ist ein landesweit einheitliches cloudbasiertes Bibliotheksmanagementsystem für die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Aufbau. Die seit ca. 20 Jahren im Einsatz befindlichen verschiedenen „integrierten Bibliothekssysteme“ mit einer Client-Server-Architektur werden damit abgelöst.
Der gemeinsame Umstieg aller wissenschaftlichen Bibliotheken in NRW schafft Synergieeffekte und fördert eine engere Zusammenarbeit in einer gemeinsamen Netzwerkzone. Das neue System schafft die Grundlage um weitere Dienstleistungen im Rahmen der Digitalisierung anzubieten und Schnittstellen zu neuen Services (z. B. E-Rechnung innerhalb der HSD) zu schaffen. Geschäftsgänge werden optimiert und die Betreuung der Hard- und Software für das Bibliothekssystem gestaltet sich effizienter. Unterschiedliche elektronische Ressourcen können in einer einheitlichen Oberfläche verwaltet werden.
Die Finanzierung wird für fünf Jahre vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen übernommen.
Projektleitung:
Christiane Geick und
Katharina Regulski (Vertretung:
Elke Reher und
Markus Franke)
|
rosetta Langzeitverfügbarkeit
Projektstatus: laufend, seit Februar 2019 Kooperationspartner: hbz, Fachbereich Medien
Projektbeschreibung: Das Hochschulbibliothekszentrum Köln (hbz) unterstützt mit der Infrastruktur Rosetta die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen dabei, digitale Inhalte über einen langen Zeitraum zu archivieren und dauerhaft verfügbar zu machen.
Die Hochschulbibliothek hat in Kooperation mit dem Fachbereich Medien ein Pilotprojekt zur Archivierung von AV-Medien initiiert.
Projektleitung:
Katharina Regulski
|
|
| Digitalisierung
Projektstatus: laufend Kooperationspartner: Hochschule Düsseldorf
Projektbeschreibung: Digitalisierung ist kein Projekt, das einmal angefangen einen vorgefassten Verlauf mit absehbaren Meilensteinen nimmt. Es ist ein andauernder Prozess der Veränderung, der gesellschaftlichen Wandel und technologischen Fortschritt berücksichtigt, neue Anforderungen identifiziert und diese auf die Angebote und Dienstleistungen einer modernen Bibliothek überträgt.
Neuerungen und Veränderungen, die die Hochschulbibliothek im Rahmen der Digitalisierung auf den Weg gebracht hat.
Projektleitung:
Elke Reher
|
Einführung einer Archivsoftware im Rahmen der Digitalisierung
Projektstatus: in Planung Kooperationspartner: Verwaltung der Hochschule
Projektbeschreibung: Einführung einer Archivsoftware für die Verzeichnung der Dokumente, der Zugangs- und Magazinverwaltung, der Bearbeitung von Recherchen und Suchanfragen sowie der Erstellung von Statistiken.
Projektleitung: Katharina Regulski
|
|
---|